
Am Samstag den 15.03.2025 wurde gemäß Satzung, die obligatorische Jahreshauptversammlung abgehalten. Nachdem sich 40 Mitglieder im Gerätehaus eingefunden haben, eröffnete der zweite Vorsitzende Christian Popp die Jahreshauptversammlung. Ein besonderer Gruß ging an Bürgermeister Stefan Hemmerich. Zum Gedenken an die Verstorbenen, erhoben sich die Gäste von ihren Plätzen.
Die Feuerwehr Reichenberg hat aktuell 156 Mitglieder, davon ein Ehrenvorstand, 27 fördernde und 57 passive Mitglieder. Für den Verein begann das Jahr mit dem Ostermarkt, am 30.04.2024 wurde der Maibaum aufgestellt, im September fand ein Tag der offenen Tür statt. Die Feuerwehr besuchte fünf Feuerwehrfeste und am Jahresende fand der traditionelle Kameradschaftsabend mit über 100 Mitgliedern statt.
Der erste Kommandant berichtete über 174 Einsätze mit insgesamt 1.149 Stunden im Jahr 2024. Darunter waren 37 THL-Einsätze, 14 Brandeinsätze, ein Gefahrguteinsatz und 114 First Responder. Die größeren Einsätze waren eine Tragehilfe bis zu 300kg, das Hochwasser im August und 6 Kameradeninnen und Kameraden waren beim Hilfeleistungskontigent Hochwasser in Günzburg dabei. 2024 wurden 40 Feuerwehrübungen, 11 Fachgruppenübung und 24 Jugendübungen abgehalten. Es fand eine Übung in der Feuerwehrschule statt und in der Bahnhofstraße wurde mit dem neuen Hochwasserschutzsystem geübt. Chris Matzner, Jan Preißendörfer und Alexander Thorwart absolvierten den Atemschutzlehrgang und eine Weiterbildung für den Chemikalienschutzanzug. Yannik Ilmer nahm am First Responder erfolgreich Teil, Chris Matzner am Erste Hilfe und Funkmodul.
Im vergangenen Jahr fand bei der Feuerwehr Reichenberg der MTA Seiteneinsteiger Lehrgang statt, hier nochmal ein Besonderer Dank an Mario Drexel und seinem Helferteam. Ein großer Dank geht auch an die fleißigen Helfer, die das Kommandantenbüro renoviert haben. Mitte des Jahres kam die Idee bei der Feuerwehr auf, die alten Garagen an der Schule, die entsorgt werden sollten abzubauen und bei der Feuerwehr wiederaufzubauen. Dies wurde auch umgesetzt, gestaltete sich aber nicht so einfach wie gedacht. Ein Dank ging hier nochmal an Maximilian Betz, Firma Auge, Richard Schmidt, Firma Seibold und an alle Kameradinnen und Kammeraden die mehreren Wochen die Garagen bei der Feuerwehr wiederaufgebaut haben. Eine neue Website wurde im letzten Jahr auch erstellt, hier auch ein Dankeschön an das IT-Team.
Der Defibrillator der First Responder Gruppe ist veraltet und passt nicht mehr mit den Elektroden des Rettungsdienst Bayern zusammen. Das neue Gerät kostet eine stattliche Summe. Es kam die Idee auf, eine Spendenaktion zu starten. Die Aktion lief sehr gut, der Defibrillator kann erneuert werden. Vielen Dank an alle Spender!
Der Kommandant berichtete noch, dass das Höchstalter im Feuerwehrgesetz auf 67 Jahre angehoben wurde. Jeder ist bei der Feuerwehr Reichenberg gerne gesehen, wir haben für jedes Alter und für jede Berufsgruppe die passende Tätigkeit im Einsatz. Interesse? Dann melde Dich unter info@ff-reichenberg.de
Das Jahr 2024 war für die Jugendgruppe ein erfolgreiches Jahr. Das Jahr begann für die Jugendfeuerwehr im Februar, hier wurde Jan Preißendörfer mit einer Feuertaufe in den aktiven Dienst verabschiedet. Im März wurde an der Putz-Munter-Aktion mit dem Bund Naturschutz und den Pfadfindern teilgenommen und die Jugendfeuerwehr beteiligte sich am Ostermarkt. An der Maibaumaufstellung hat die Jugendgruppe beim Absperren mitgeholfen. Der Mai begann mit einem Elternabend, hier wurde erklärt, was die Jugendgruppe bei der Feuerwehr alles lernt und wo sie schon eingesetzt wird. Ebenfalls im Mai war die Jugend auf Zeltlager und nahm an der Hochwasserübung teil. Im August war eine Samstagübung, hier konnten die Jugendlichen einen kompletten Tag Einstätze üben. Am „Tag der offenen Tür“ wurde mit einer Schauübung (Brand unbekanntes Objekt) das Abzeichen Jugendflamme 1 abgelegt und die Teilnehmer bekamen das Abzeichen von KBI Ott überreicht. Am Ende des Jahres wurde die Leitstelle Würzburg bei der Berufsfeuerwehr besucht. Neun Jugendliche bestanden im November den Wissenstest. Die Abschlussübung fand im Rathaus statt. Geübt wurde ein Brand mit vermissten Personen.
Insgesamt wurden 27 Übungen abgehalten, vier extra Übungen für Leistungsprüfungen und Wissenstest. Aktuell hat die Feuerwehr Reichenberg siebzehn Jugendliche (13 Jungs, 4 Mädels).
Fünfzehn haben die Jugendflamme 1 bestanden und neun den Wissenstest.
Bgm. Stefan Hemmerich bedankte sich bei der Wehr für die gute Arbeit. Wenn man die Berichte in der Jahreshauptversammlung hört, Hut ab, was die Jugend und die Aktiven alles auf die Beine stellen. Sehr beeindruckend ist, die gute Zusammenarbeit zwischen Verein und der aktiven Feuerwehr. So muss das sein, dass alle Hand in Hand arbeiten und an einem Strang ziehen. Herr Hemmerich war sehr beeindruckt, dass die Kameraden neben den 174 Einsätzen, in Eigenleistung noch Garagen umziehen und umbauen. Es wird versucht, vieles in Eigenleistung zu bewältigen.
Das Hochwasser verfolgt uns leider immer mehr und es ist aktuell auch nicht zu erwarten, dass dies in der Zukunft besser wird. Die Gemeinde arbeitet mit der Stadt Würzburg und einem Planungsbüro an einem adäquaten Hochwasserschutzsystem. Das Konzept wird Ende März dem Gemeinderat vorgestellt. Wenn man sich nach dem maximal möglichen Hochwasser richtet, ergeben sich drei Dammbauwerke im Sichelsgrund und eines vor Lindflur. Natürlich hätten wir das Hochwasserproblem dann einigermaßen im Griff, aber selbst der Planer ist der Meinung, dass man trotz der Maßnahmen das Wasser nicht aus der Ortsmitte bekommt. Zum Vergleich war das Hochwasser oder die Sturzflut im August 2024 ein 20-jähriges Hochwasser. Die Mauer am Kriegerdenkmal wurde schon entfernt und ein Hochwasserschutzsystem angeschafft.
Im Namen der Gemeinde vielen Dank an alle Einsatzkräfte und das alle wieder Gesund nach Hause kommen.
Am Ende bekamen Annika Thorwart, Kai Kern, Christian Rösch, Christian Popp, Mario Drexel und Yannick Illmer die Bayerische Fluthelfernadel 2024 überreicht.